Fundierte Einstellungsentscheidungen treffen: Hochschulabsolventen vs. selbst ausgebildete Entwickler
Für Personalverantwortliche ist es von entscheidender Bedeutung, ob sie Hochschulabsolventen oder selbst ausgebildete Entwickler für ihr technisches Team einstellen. Berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile in Bezug auf Ausbildung, Teamarbeit, Wissen, Begeisterung, Persönlichkeit und Erfolg. In diesem Artikel finden Sie Informationen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen bei der Einstellung von Entwicklern zu treffen.
Hochschulabsolventen
✔ Ausbildung: Die Absolventen verfügen über eine formale Ausbildung in Informatik, die eine solide theoretische Grundlage bietet.
✔ Teamzusammenarbeit: Sie haben Erfahrung in der Arbeit an Gruppenprojekten und sind daher in der Lage, in Teams zusammenzuarbeiten.
✔ Breite Wissensbasis: In ihrem Studium lernen sie verschiedene Programmiersprachen, Algorithmen und Entwicklungsverfahren kennen.
✔ Gelegenheiten zum Mentoring: Universitäten bieten Zugang zu erfahrenen Professoren und Mentoren, die wertvolle Hilfestellung leisten.
❌ Begrenzte praktische Erfahrung: Den Absolventen fehlt es möglicherweise an praktischer Erfahrung, insbesondere in branchenspezifischen Praktiken und Arbeitsabläufen.
Kontakt mit Spitzentechnologien: Akademische Lehrpläne halten möglicherweise nicht mit den neuesten Branchentrends Schritt, so dass zusätzliche Schulungen erforderlich sind.
❌ Höhere Gehaltserwartungen: Absolventen haben oft höhere Gehaltserwartungen als selbst ausgebildete Entwickler.
Selbst ausgebildete Entwickler
✔ Praktische Erfahrung: Selbst ausgebildete Entwickler erwerben durch eigene Projekte oder freiberufliche Tätigkeit praktische Kenntnisse, die sie auf reale Szenarien vorbereiten.
✔ Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Sie sind selbstmotivierte Lernende, die sich schnell an neue Technologien und Problemlösungsansätze anpassen können.
✔ Kosteneffizienz: Selbst ausgebildete Entwickler haben möglicherweise geringere Gehaltsvorstellungen, was sie zu einer budgetfreundlichen Option macht.
✔ Enthusiasmus und Leidenschaft: Sie werden oft von persönlichem Interesse angetrieben, was zu einem hohen Maß an Begeisterung und Motivation führt.
❌ Begrenzte theoretische Kenntnisse: Selbst ausgebildete Entwickler haben möglicherweise Lücken in den grundlegenden Konzepten der Informatik oder sind nicht ausreichend mit fortgeschrittenen Theorien vertraut.
❌ Fehlen einer formalen Ausbildung: Einige Unternehmen bevorzugen Bewerber mit formalen Abschlüssen, was eine zusätzliche Prüfung während des Auswahlverfahrens erfordert.
❌ Potenzielle Lücken in den bewährten Praktiken der Branche: Ohne formale Ausbildung sind ihnen bestimmte Branchenstandards oder etablierte Arbeitsabläufe möglicherweise nicht bekannt.
Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung zwischen Hochschulabsolventen und selbst ausgebildeten Entwicklern die spezifischen Anforderungen Ihres Teams und Projekts. Eine Kombination aus beidem kann ein gut abgerundetes Team ergeben. Beurteilen Sie die Bewerber anhand ihrer Fähigkeiten, Portfolios und Leistungen. Denken Sie daran, dass Erfolg und Persönlichkeit über den Bildungshintergrund hinausgehen. Berücksichtigen Sie also Faktoren wie Teamarbeit, Enthusiasmus und kulturelle Übereinstimmung.
Wählen Sie mit Bedacht und nutzen Sie das Potenzial Ihres technischen Teams!